Mauer. Der Erfolg bei dem Crowd Funding-Projekt der Volksbank Neckartal hat die noch junge Stiftung Urmensch von Mauer in die Lage versetzt, lange geplante Projekte nun end-lich in die Tat umzusetzen. So wurde in den letzten Monaten ein Film über die Sandgrube Grafenrain fertiggestellt.
Aufwendig produziert, beschäftigt sich der etwa 10-minütige Film mit den Sanden von Mauer, dem Unterkiefer des Homo heidelbergensis und den Zielen, wel-che die Stiftung verfolgt. Der Film zeigt neue, spektakuläre Luftaufnahmen von Mauer und der Sandgrube, die im Januar 2020 mit einer mit Kamera ausgestatteter Drohne aufgenommen wurden. Es wird auch ein Wiedersehen mit Ausschnitten aus dem 2007 vom Verein Homo heidelbergensis von Mauer e.V. produzierten Jubiläumsfilm geben und viele Fossilien aus den Sandgruben rund um Mauer werden zu sehen sein.
Gerne hätte die Stiftung an dieser Stelle eine gemeinsames Public Viewing in Mauer in geselliger Runde mit Urmenschen-Bier angekündigt. Angesicht der pandemischen Entwicklung ist das nun nicht möglich und die Stiftung lädt daher alle ein, am heutigen Mittwoch, 14. April um 19.30 Uhr bei YouTube unter dem Link https://www.youtube.com/channel/UC-ahqSpu04lUq_JA8zFtd0g bei der Premiere des Filmes „Die Sandgrube Grafenrain – Fundort des Homo heidelbergensis“ dabei zu sein.
Der Film wird auch nach der Erstausstrahlung jederzeit in dem YouTube-Kanal „Homo heidelbergensis von Mauer“, der in Zukunft als ein gemeinsames Projekt der SUM und des Homo heidelbergensis von Mauer e.V. weitergeführt wird, abrufbar sein.
Auf der Homepage www.stiftung-urmensch-mauer.de sind Informationen zu allen laufenden Projekten der Stiftung zu finden, sowie auch der Link zu dem neuen YouTube-Kanal.
Aktuelles aus der Stiftung gibts es auch immer auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/Stiftung-Urmensch-Mauer-1 12025107331317.